EDI und SSCC

EDIFACT-gestützte Logistiknachrichten

Informationen der Global EDI GmbH über effektives EDI und SSCC für kleine und mittlere Handelsunternehmen.

Details
Leitfaden EDI und SSCC

SSCC / NVE

SSCC ist die Abkürzung für die englische Begrifflichkeit: „Serial Shipping Container Code“ Die deutsche Übersetzung ist: „Nummer der Versandeinheit“, abgekürzt NVE.

Die SSCC ist eine eindeutige Kennzeichnung durch den Versender eines Packstücks. Wie die Seriennummer eines technischen Geräts darf jede SSCC nur 1x vorkommen. Da in der SSCC auch der Versender selbst identifiziert wird, ist eine SSCC damit absolut unique.

Trends: Identifizierbare Packstücke können automatisch von Logistik-Systemen bearbeitet werden. Die Weiterleitung oder Einlagerung kann ohne menschliche Aktion passieren. Prozesse können so optimiert und Fehler reduziert werden. Im weiteren Sinn können so Ressourcen gespart werden.

SSCC StrukturHandout laden

SSCC Struktur

Eine SSCC hat 18 numerische Stellen, die sich auf, den Dateninhalt und eine Prüfziffer aufteilen. Der Dateninhalt besteht aus Reserveziffer, GLN-Basisnummer und durchlaufende Nummer. Je nach Länge der Basisnummer (GLN-Kreis) hat man die übrigen Stellen für die Nummerierung der Packstücke zur Verfügung.

GS1 Basisnummer

Standard EAN128-LabelHandout laden

Standard EAN128-Label

Beispiel Standard EAN128-Label Beispiel Standard EAN128-Label

Beispiel reduziertes Label Beispiel für ein reduziertes Label

SSCC Label-InhalteHandout laden

SSCC Label-Inhalte

Der Inhalt eines EAN128-Labels kann aus einer Vielzahl von Informationen bestehen. Der Organisation für den weltweiten Handel GS1 hat eine Liste von möglichen Informationen definiert. Sogenannten Datenbezeichnern als Schlüsseln sind Inhalte zugeordnet z. B.:

  • 00 = SSCC
  • 01 = GTIN (EAN) der Handelseinheit
  • 02 = GTIN (EAN) der Endkonsumenten Einheit
  • 10 = Chargennummer
  • 11 = Herstellungsdatum
  • Etc.

So gibt es eine große Anzahl von Feldern, um Information zu veröffentlichen. Sie können sich auf den Inhalt, das Packstück, den Absender oder den Empfänger der Waren beziehen.

SSCC BesonderheitenHandout laden

SSCC Besonderheiten

  • Große Handelskonzerne geben Ihren Lieferanten vor, wie das EAN 128 Label strukturiert sein soll.
  • Bei Sortenreinen Packstücken beziehen sich die Felder meist auf den enthaltenen Artikel wie z. B. die GTIN, die Chargennummer oder ein Haltbarkeitsdatum.
  • Bei Mischpackstücken beziehen sich die notwendigen Datenbezeichner auf Informationen wie Bestellnummer, GLN der Lieferadresse oder die dazugehörige Lieferscheinnummer.
  • EAN128 Label machen vor allem Sinn, wenn Waren eingelagert oder weitergeleitet werden sollen.
  • Im Verhältnis zur Tracking-Nummer, die vom Versanddienstleister vergeben wird, ist die SSCC die Nummer des Versenders, der auch den Inhalt des Packstücks kennt. Packstücke können auch gleichzeitig eine SSCC und eine Tracking-Nummer haben.
SSCC und ERPHandout laden

SSCC und ERP

Mit einem Lieferschein werden Artikel aus dem Lager einer Warenwirtschaft ausgebucht. Der Lieferschein kennt in der Regel nur Artikelnummern, Chargen-/Seriennummern und Mengen. Die Verpackungsstruktur – welcher Artikel in welchem Packstück enthalten ist – kann jedoch viel komplexer sein.

Sortenreine Palette und Mischpalette Sortenreine Palette und Mischpalette

VerpackungshierarchieHandout laden

Verpackungshierarchie

Verpackungshierarchie Verpackungshierarchie

SSCC und EDIHandout laden

SSCC und EDI

In einem digitalem Lieferavis (EDI – Electronic Data Interchange) kann nicht nur mitgeteilt werden, welche Artikel geliefert werden. In einer Struktur kann dargestellt werden, welcher Artikel mit einer bestimmten Chargennummer in einem durch die SSCC eindeutig indentifizierbaren Packstück enthalten ist.

Bei EDIFACT Nachrichten wird von DESADV mit SSCC gesprochen.

SSCC und EDI SSCC und EDI

SSCC mit EDI VoraussetzungenHandout laden

SSCC mit EDI Voraussetzungen

  • Bei der Kommissionierung von Lieferscheinen müssen eindeutige SSCC erzeugt werde können.
  • Das u. U. vom Empfänger vorgegebene Design des Label muss mit dem Lieferschein gedruckt werden.
  • Alle notwendigen Informationen müssen in der Datenhaltung der Warenwirtschaft enthalten sein.
  • Die Zuordnung der Artikel zum Packstück muss bei der Kommissionierung in die Datenbank der Warenwirtschaft geschrieben werden.
  • Das EDI-System muss für die Erzeugung einer DESADV mit SSCC alle notwendigen Daten finden können.
EDI ProjektHandout laden

SSCC und EDI-Projekte

EDI Projekt EDI Projekt

Welche Rolle spielt der ERP Anwender? Ist er Lieferant oder Kunde? Welche Nachrichtenarten in welcher Richtung?

EDI ProjektHandout laden

EDI, Digitalisierung und Logistik Consulting

Das Global EDI Team bietet:

  • Beratung rund um EDI, E-Commerce, Logistik und Digitalisierung
  • Erstellung von EDI-Guidelines, Konzepten und Lösungen
  • Schulungen und Anpassungen
  • Installation und Programmierung von Kommunikationskomponenten
  • Installation von EDI LINE, CAR LINE und TRADE LINE
Interesse geweckt?Handout laden

Interesse geweckt?

Wir können Ihnen weiterhelfen!

Nehmen Sie gerne Kontakt Kontakt mit uns auf. Wir antworten schnell und finden effiziente, individuelle Lösungen für ihre Frage und Projekte.

Oder sind Sie noch auf der Suche?

Die SEG Network GmbH stellt vor: Webshop leicht gemacht! Informationen über E-Commerce und Online-Handel aus einer Hand im Überblick.

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!

Handout laden